top of page

Wohnen und Alltag in Zürich

Auf dieser Seite findest du nützliche Auskünfte und Links zu Wohnen, Krankenkasse, öffentlichen Verkehrsmittel und anderen wichtigen Informationen. Eine Broschüre zu Wohnen in der Schweiz kannst du ausserdem hier gratis herunterladen. 

Wohnen

Der Wohnungsmarkt in Zürich ist wie in vielen Grosstädten angespannt, die Stadt Zürich bietet jedoch eine Übersicht an Möglichkeiten eine bezahlbare Wohnung zu finden. Studenten können sich ausserdem für ein Zimmer im jüdischen Studentenwohnheim, dem Hillel Haus, bewerben. 

Anmeldung Gemeinde

Bei Umzug oder Zuzug in die Stadt Zürich musst du dich bei deiner Wohngemeinde anmelden.  Für die Anmeldung aus dem Ausland musst du beim Personenmeldeamt Süd einen Termin vereinbaren. Die Anmeldung findet zwingend persönlich statt (nicht online möglich).

Ziehst du innerhalb der Schweiz um kannst du die Anmeldung online hier vornehmen. 

Weitere Infos findest du hier.

Öffentlicher Verkehr

Für das Zürcher Netz findest du Infos zum öffentlichen Verkehr hier, Schweizweit findest du die Informationen auf der Website der Schweizerischen Bundesbahn SBB. Achtung! Du musst vor dem Einsteigen ein Ticket gelöst haben, ansonsten droht eine Busse von CHF 100.-

Budget

Leben in Zürich ist vielfältig und schön, jedoch nicht gerade budgetfreundlich. Es ist also ratsam, sich einen persönlichen Budgetplan zusammenzustellen. Hier findest du ein realistisches Beispielbudget für Studierende.

Versicherungen

Für Neuzuzüger in der Schweiz ist die obligatorische Krankenversicherung, auch Grundversicherung genannt, innerhalb von drei Monaten nach der Anmeldung bei der Einwohnerkontrolle abzuschliessen. Du kannst du verschiedenen Versicherungen auf der Webpage des Bundes "Priminfo" vergleichen. 

Weitere Versicherungen wie zB Hausratversicherung, oder eine Fahrzeugversicherung, etc sind ratsam. Diese kannst du bei Comparis gut vergleichen. Eine gute Übersicht über sämtliche Versicherungsarten findet sich auf dieser Seite der ETH.

Tipps für internationale Studierende

Internationale jüdische Studierende aus Nicht-EU/EFTA-Ländern benötigen ein Visum (D-Visum) und müssen zusätzlich eine Aufenthaltsbewilligung anfragen. Genaueres findest du in diesem Leitfaden der UZH. Nach der Einreise musst du dich innerhalb von 14 Tagen bei der Migrationsbehörde melden, unabhängig von der Visumspflicht.

Die Anerkennung von Diplomen erfolgt bei der Bewerbung an der Universität Zürich oder der ETH Zürich automatisch, bei israelischen Abschlüssen wie dem Bagrut können bestimmte Fächer und Noten vorausgesetzt werden. Eine Prüfung über Swiss ENIC kann hier durchaus sinnvoll sein.

  • facebook
  • instagram
bottom of page